Entdecke Wetzlar und sammle Stempel an 6 Highlights und mehr in der App!

Ehemaliger Sitz des Reichskammergerichts (Fischmarkt 13)

Das Mitte des 14. Jahrhunderts errichtete und mehrmals umgebaute ehemalige Rathaus der Stadt diente dem Reichskammergericht als Sitz und Kanzlei. Goethe trug sich hier in die Praktikantenmatrikel ein.

Bildnachweis: Wetzlartourismus/Peter Jörg Albrecht

Ältestes Fachwerkhaus (Brodschirm 6)

Wetzlars ältestes Fachwerkhaus stammt aus dem Jahre 1356. Es zeigt die typische Bauweise des mittelalterlichen Fachwerks und wurde 1986 grundlegend restauriert.

Bildnachweis: Wetzlartourismus/Alyssa Wahl

August-Bebel-Haus (Brodschirm 2)

August Bebel, 1869 Mitbegründer der Sozialdemokratischen Partei, verbrachte seine Jugend und Lehrjahre in Wetzlar. Er lebte in seiner Kindheit mit Mutter und Bruder in diesem Haus. Bebel absolvierte eine Drechslerlehre und verließ 1858 die Stadt. Gerne kehrte er in seine „zweite Heimat“ zurück.

Bildnachweis: Wetzlartourismus/Alyssa Wahl

Altes Kaufhaus (Domplatz 8)

Im 14. Jahrhundert wurde hier ein städtisches Kaufhaus errichtet. Ab 1693 war in dem Gebäude das Rathaus untergebracht, welches einem Großbrand zum Opfer fiel. Der Neubau wurde 1790 fertig gestellt und diente bis 1911 als Rathaus. Heute befindet sich hier die Tourist-Information.

Bildnachweis: Wetzlartourismus/Dominik Ketz

Dom

Um 1230 begann die Errichtung einer gotischen Kirche an der Stelle des romanischen Vorgängerbaus. Mehrfach wurden die Baupläne geändert. Dies ist an den unterschiedlichen Bauformen von Früh- bis Spätgotik erkennbar. Im 15. Jahrhundert wurden die Bauarbeiten aus Geldmangel eingestellt und noch heute ist ein Turm des romanischen Baus sichtbar. Die Kirche wird seit der Reformation von beiden christlichen Konfessionen simultan genutzt.

Bildnachweis: Wetzlartourismus/Dominik Ketz

Stadtmodell am Dom (Goethestraße)

Das 180 Kilo schwere Miniaturmodell aus Bronze zeigt die Altstadt im Maßstab 1:500. Einige der wichtigsten historischen Gebäude und Plätze der Altstadt sind gekennzeichnet.

Bildnachweis: Wetzlartourismus/Dominik Ketz

So funktioniert’s

Mit der kostenlosen Stempelpass-App kannst Du eine Gegend/Stadt einfach erkunden. Du bekommst einen schnellen Überblick und kannst an ausgewählten Stempelstellen Punkte sammeln, Fragen beantworten, ein Maskotchen in der Augmented Reality fangen und an Ort und Stelle ein Selfie machen. Je nach Region können auch Audiobeiträge oder weitere Hintergrundinfos abgerufen werden.

  • 1

    App installieren

  • 2

    Sehenswürdigkeiten entdecken und spannende Infos abrufen

  • 3

    Punkte sammeln und Stempel erhalten

  • 4

    Belohnungen sichern und Erfolge freischalten

Du kannst gar nicht genug bekommen?

Immer mehr Städte sind dabei! Sieh nach, ob der Stempelpass auch in deiner Region verfügbar ist, und finde spannende Partnerorte zum Stempelsammeln.