Entdecke Rheingau Klostersteig for you(th) und sammle Stempel an 6 Highlights und mehr in der App!

Kloster Eberbach
Man könnte durchaus erwarten, dass wir hier den ersten Mönchen begegnen. Aber Kloster Eberbach ist heute kein Ort klösterlichen Lebens mehr. Und doch ist in der Anlage und den Gemäuern spürbar, dass hier ein besonderes Leben zu finden war. Die Geschichte des Klosters reicht weit zurück in das 12. Jahrhundert.
Bild: Stiftung Kloster Eberbach

Schloss Johannisberg
Gehe einmal auf die andere Seite der Basilika. Von hier kannst Du weit in den Rheingau und auf die andere Rheinseite blicken. Hier auf dem Bischofsberg gründeten schon Anfang des 12. Jahrhunderts Benediktinermönche ein eigenständiges Kloster. Zu dieser Zeit wurde auch die Basilika gebaut und dem hl. Johannes dem Täufer geweiht.
Bild: Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH / Wolfgang Blum

Kloster Marienthal
Nach dem Berg folgt nun ein Tal: Marienthal, ein Wallfahrtsort. Ein Jäger, der durch einen Unfall sein Augenlicht verloren hatte, betete hier zu einem Marienbild. Sein Gebet wurde erhört und er konnte wieder sehen. Sein Herr nahm das zum Anlass, im Jahr 1313 eine Kapelle zu errichten. Viele Menschen kommen seit Jahrhunderten zu dem heute noch aktiven Franziskanerkloster, um die Mutter Gottes um ihre Fürsprache anzurufen. Kommst Du der Gründungslegende auf die Spur?
Bild: Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH / Franziskaner Marienthal

Kloster Nothgottes
1390 errichtete hier Ritter Johann Brömser eine Kapelle. Ein Bauer soll beim Pflügen des Feldes die Figur des Blut schwitzenden Heilands gefunden und dazu den Ruf „Noth Gottes“ gehört haben. Auch nach Nothgottes führen noch heute viele Wallfahrten, darunter die dreitägige Fußwallfahrt von Kruft in der Eifel nach Nothgottes. Heute leben Zisterziensermönche aus Vietnam in der Klosteranlage.
Bild: Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH

Abtei St. Hildegard
Die Abtei geht auf die hl. Hildegard zurück. Das ursprüngliche Kloster lag etwas weiter unten im Ort, wo heute noch die Kirche steht. 1150 hatte Hildegard ihr erstes Kloster auf dem Rupertsberg bei Bingen auf der anderen Rheinseite gegründet. 1165 übernahm sie dann das Augustinerkloster in Eibingen. Im Rahmen der Sälkularisation aufgehoben, kam es 1904 zum Neubau und zur Folgegründung. Heute leben hier rund 50 Schwestern nach der Regel des hl. Benedikt.
Bild: Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH / Karlheinz Walter

Kloster Marienhausen
Am Rande der großen Anlage des St. Vicenzstiftes liegt die Marienkirche als Teil eines alten Zisterzienserinnenklosters, das 1219 geweiht wurde. Das ganz Besondere an der Kirche: Der Innenraum wurde komplett von Künstlern mit Beeinträchtigung ausgestaltet. Die uralte christliche Botschaft wird durch außergewöhnliche Kunstwerke in ihre und unsere Welt übersetzt und anschaulich gemacht.
Bild: Rheingau-Taunus Kultur und Tourismus GmbH
So funktioniert’s
Mit der kostenlosen Stempelpass-App kannst Du eine Gegend/Stadt einfach erkunden. Du bekommst einen schnellen Überblick und kannst an ausgewählten Stempelstellen Punkte sammeln, Fragen beantworten, ein Maskotchen in der Augmented Reality fangen und an Ort und Stelle ein Selfie machen. Je nach Region können auch Audiobeiträge oder weitere Hintergrundinfos abgerufen werden.

Du kannst gar nicht genug bekommen?
Immer mehr Städte sind dabei! Sieh nach, ob der Stempelpass auch in deiner Region verfügbar ist, und finde spannende Partnerorte zum Stempelsammeln.

Social Contact